Archiv des Autors: Sven Hasselbach

Performance-Tuning (2): Das Favicon

Das Favicon, daß sich normalerweiseim Root-Verzeichnis einer Webseite befindet, ist unter Lotus Notes für jede Datenbank individuell vergebbar, und aus Gründen der Performance sollte von dieser Möglichkeit auch unbedingt gebraucht gemacht werden: Das auf den Domino Servern hinterlegte Favicon ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, HTML, Performance, Server, Web, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Partial Refresh: Get vs. Post (2)

In bestimmten Konstellationen kann es vorkommen, daß ein Aufruf von XSP.partialRefreshPost nicht ausgeführt wird; der gleiche Aufruf in der GET-Variante hingegen funktioniert einwandfrei. Das kann an der Implementierung der beiden Funktionen liegen, denn hier gibt es einen kleinen aber feinen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Dojo Toolkit, Java Script, Web, XPages, XSP | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

XSP Command Manager & die Serverkonsole

Ich bin über ein interessantes Kommando für die Domino Serverkonsole gestossen, mit der sich der XSP Command Manager manuell steuern läßt und so interessante Optionen bietet: tell http xsp Bisher konnte ich praktisch kaum näheren Informationen dazu finden, daher betrachte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Infrastruktur, Server, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Partial Refresh: Get vs. Post

Wenn man die Wahl hat, einen Partial Refresh via HTTP GET oder via HTTP POST auszulösen, sollte aus Gründen der Performance stets die GET-Variante bevorzugt werden. Das läßt sich durch zwei Umstände begründen: 1. Handling des XMLHttpRequests im Browser Wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Java Script, JSF, Performance, ServerSide JavaScript, Web, XPages, XSP | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mögliche Optionen bei Partial Refreshs

Beim Studieren des XSP-Objektes bin ich auf folgende mögliche Optionen gestossen, die den Funktionen XSP.partialRefreshGet und XSP.partialRefreshPost mitgegeben werden können: params: parameters to add to the request onStart: piece of code to execute before it start onComplete: piece of code … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Java Script, JSF, Web, XPages, XSP | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Abfangen einer fehlerhaften „documentId“

Öffnet man eine XPage, die ein Dokument über eine Datasource einbindet, kann man die UNID des Dokumentes über den „documentId“-Parameter angeben. Problematisch ist allerdings, wenn die UNID falsch ist (z.B. wenn das Dokument gelöscht wurde), denn dies führt zu hässlichen 500er-Fehlern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Errorhandling, Java Script, ServerSide JavaScript, Web, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Code im HTML-Header direkt einbetten

Um Javascript-Code im HTML-Header einzubetten, besteht „offiziell“ nur die Möglichkeit, diesen über eine JS-Ressource einzubinden. Das ist manchmal etwas umständlich, z.B. wenn es sich nur um eine kleine Funktion oder sogar nur eine Variable handelt, und außerdem bedeutet dies eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, HTML, Java Script, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Einfacher Datenaustausch zwischen SSJS & JS

Im XPages-Developer-Forum wurde die Frage gestellt, wie man auf einer XPage einen Button dazu bringen kann, erst ein Serverseitiges JavaScript auszuführen, um danach dessen Rückgabewert in einem  Clientseitigen Javascript zu verarbeiten. Meine Lösung hierzu sieht so aus, daß der Datenaustausch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, HTML, Java Script, ServerSide JavaScript, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

XPages & InMemory-Agents

Mit InMemory-Agents lassen sich Agenten wunderbar in XPage-Applikationen integrieren. Die XPage wartet, bis der Agent durchgelaufen ist, und über den Documentcontext kann eine bidirektionale Kommunikation zwischen den beiden  stattfinden. Ohne irgendwelche mehr oder minder dubiose Workarounds für das Zwischenspeichern von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agenten, Allgemein, Lotus Script, XPages | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Datacontext not found

Der Datacontext ist eine praktische Möglichkeit, in einer XPage globale Objekte zu definieren. Nur muß man bei der Werte-Berechnung darauf achten, daß ein Datacontext mit dem Wert „null“ nicht möglich ist: Definiert man ein Datacontext-Objekt mit „null“… <xp:this.dataContexts> <xp:dataContext var=“mailAdress“> … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Java Script, ServerSide JavaScript, XPages | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar