Monatsarchive: Dezember 2011

Security: Fernsteuerbare ViewDataSources

Ist bei einer Datenbank die Option „Don’t allow URL open“ gesetzt, ist sie nicht mehr im Web erreichbar. Mit den URL-Parametern databaseName und viewName lässt sich in Verbindung mit einer ViewDatasource dieser Schutzmechanismus jedoch aushebeln, und könnte ein Problem darstellen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter JSF, Security, Server, Web, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Domino Datasources On-the-Fly (3): ValueBinding & MethodBinding

Das ist der dritte Teil der Serie “Domino Datasources On-the-Fly”. Der zweite Teil findet sich hier. Will man eine Wertezuweisung berechnen lassen, muss ein ValueBinding erstellt werden. Damit lässt sich dann z.B. der Formname eines DominoDocumentData-Objektes berechnen (zugegebenermaßen ein kleinwenig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Java, Java Script, JSF, ServerSide JavaScript, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , , | 3 Kommentare

Domino Datasources On-the-Fly (2): DominoDataView

Das ist der zweite Teil der Serie „Domino Datasources On-the-Fly“. Der erste Teil findet sich hier. Views lassen sich ebenfalls programmatisch erstellen, allerdings muss mindestens der Name der Ansicht angegeben sein (und ausserdem muss die Ansicht existieren): var data = … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Java, Java Script, JSF, ServerSide JavaScript, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Domino Datasources On-the-Fly (1): Basics

Um eine Datasource On-the-Fly mittels SSJS zu erstellen, muss zum Einen ein neues Datasource-Objekt instanziert werden, zum Anderen die neue Datenquelle der XPage bekannt gegeben werden. Mit dem folgenden Code wird eine neue Document Datasource namens document1 erstellt und dann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Java, JSF, ServerSide JavaScript, XPages | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Quick-n-Dirty: Die HTTP-Session des Domino-Servers

Um mit SSJS auf die HTTP-Session eines Domino-Servers zuzugreifen, ist nicht viel Code nötig: var exCon = facesContext.getExternalContext(); var sess = exCon.getRequest().getSession(); Dadurch lassen sich folgende Informationen ermitteln: getAttribute(Name:String) Liefert gebundenes Objekt des Attributes „Name“ zurück getAttributeNames() Liefert die Namen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Java, Server, ServerSide JavaScript, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Quick-n-Dirty: Hijacking TypeAhead in CSJS

Matthias Nicklisch hat eine interessante Frage im XPages Forum gestellt, nachdem er festgestellt hat, dass im Designer zwar ein OnStart- / OnComplete-Event für die TypeAhead-Funktion angeboten wird, der Code aber als Deprecated angezeigt wird – und auf der XPage auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, CSS, Dojo Toolkit, Errorhandling, Expression Language, Infrastruktur, Java Script, Server, Web, XPages, XSP | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Performance-Tuning (6): Parallele Partial Refreshs

Multiple Partial Refreshs sind eine schöne Sache, um mehrere Elemente einer XPage zu aktualisieren. Doch da die AJAX-Requests generell asynchron verarbeitet werden, stellt sich die Frage, in wieweit es erforderlich ist, sie sequentiell seriell wie in dem verlinkten Beispiel abzuarbeiten: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dojo Toolkit, HTML, Java Script, Performance, Web, XPages, XSP | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Quick-n-Dirty: Das xp:hidden-Element

Durch die Verwendung des <xp:hidden>-Elements lässt sich ein verstecktes Feld auf der XPage anlegen. Hier ein Beispiel mit einem statischen Wert: <xp:inputHidden id=“inputHidden1″ value=“abc“ /> Die XPages-Engine rendert daraus diesen HTML-Code: <input type=“hidden“ id=“view:_id1:inputHidden1″ name=“view:_id1:inputHidden1″ value=“abc“> Soweit so gut, doch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Expression Language, HTML, Java Script, ServerSide JavaScript, XPages | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Der neue HTTP Header ‚X-XspRefreshId‘

Mit Domino 8.5.3 ist der neue HTTP Header ‚X-XspRefreshId‘ eingeführt worden, mit dem sich die refreshId eines Partial Refreshs vom Server aus verändern lässt. Dadurch ist es möglich, ein Element zu refreshen, dass Ergebnis dieser Operation jedoch auf ein anderes … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dojo Toolkit, Java Script, Server, ServerSide JavaScript, Web, XPages, XSP | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Abbrechen eines Partial Refresh im Client

Leider bietet das XSP-Objekt keine Möglichkeit, einen Partial Refresh via CSJS vorzeitig zu beenden. Zwar basiert der Partial Refresh-Mechanismus auf dojo.xhr-Requests, die diese Funktionalität bieten, doch das XSP-Objekt stellt keine Möglichkeit zur Verfügung, auf die darunter liegenden Dojo-Objekte zuzugreifen. Um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dojo Toolkit, Java Script, Web, XPages, XSP | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar